Johann Scheerer, geboren 1982, gründete mit fünfzehn Jahren seine
erste Band, nahm mit „Score!“ 1999 sein erstes Album auf und ging auf
Deutschlandtour. Nach dem Abitur bekam er einen Plattenvertrag für sein
Soloprojekt „Karamel“ und gründete 2003 das Tonstudio „Rekordbox“. Seit
2005 betreibt er das Tonstudio „Clouds Hill Recordings“ mit
angeschlossenem Label und Musikverlag „Clouds Hill“.
Johann Scheerer arbeitet als Musikproduzent mit international
renommierten Musikerinnen und Musikern wie Omar Rodríguez-López, At the
Drive-In, Alice Phoebe-Lou, Gallon Drunk, Rocko Schamoni oder Peter
Doherty. » It´s magic what this young German did to my songs. He saved
my life.« Peter Doherty // The Libertines, Babyshambles.
2018 erschien sein hochgelobter erster Roman „Wir sind dann wohl die Angehörigen“, in dem er auf berührende und mitreißende Weise von den 33 Tagen um
Ostern 1996 erzählt, als sich sein Vater Jan Philipp Reemtsma in den Händen von
Entführern befand, das Zuhause zu einer polizeilichen Einsatzzentrale
wurde und kaum Hoffnung bestand, ihn lebend wiederzusehen.
„Es
waren zwei Geldübergaben gescheitert und mein Vater vermutlich tot. Das
Faxgerät hatte kein Papier mehr, wir keine Reserven, und irgendwo lag
ein Brief mit Neuigkeiten.“ Wie fühlt es sich an, wenn einen die Mutter
weckt und berichtet, dass der eigene Vater entführt wurde? Wie erträgt
man die Sorge, Ungewissheit, Angst und die quälende Langeweile? Wie
füllt man die Tage, wenn jederzeit alles passieren kann, man aber nicht
mal in die Schule gehen, Sport machen, oder Freunde treffen darf? Und
selbst Die Ärzte, Green Day und die eigene E-Gitarre nicht mehr
weiterhelfen?"
2021 folgte sein zweites Buch „Unheimlich Nah“. Darin geht es darum, wie man nach der Entführung des Vaters unabhängig werden kann, wenn man ständig bedroht und bewacht wird. Nie ist auf so selbstironische und komische Art über den Wunsch nach
Freiheit und Normalität geschrieben worden. Während zu Hause nichts mehr
ist wie früher, aber keiner darüber spricht, kann Johann keinen Schritt
vor die Tür tun, ohne ihn vorher anzukündigen. Sobald er im Freien ist,
steht er unter Beobachtung. Genau diese Überwachung muss er aber vor
Freunden, in der Schule, bei Nebenjobs und Dates und auf Partys
verheimlichen. Das scheint sogar zu gelingen, er findet eine Freundin,
probt mit seiner Band und bekommt einen Plattenvertrag. Aber er gerät
ständig in groteske und peinliche Situationen, weil er gezwungen ist,
unehrlich zu sein. Die Ausreden, Halbwahrheiten und Notlügen drohen ihn
zu erdrücken. Kann er diesem Lügenleben entkommen?
Karten für dieses Event gibt es zum Preis von 16 Euro im Vorverkauf im Filmhof in Hoya, in der Leserei oder direkt hier online.
Auch diese Webseite kommt nicht ganz ohne Cookies aus. Bitte bestätige, dass Du das zur Kenntnis genommen hast.
BESTÄTIGEN ablehnen MEHR ERFAHREN